Höhlenkundlichen Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e.V.
Buchbesprechung
/buchbesprechung.html

© 2016 Höhlenkundlichen Arbeitsgemeinschaft Rosenstein/Heubach e.V.

Mit Kindern entdecken. Höhlen und Bergwerke im Südwesten.

Birgit Mayer: Mit Kindern entdecken. Höhlen und Bergwerke im Südwesten.- 144 S., zahlr. SW-Abb.; Bietigheim-Bissingen 1999 (Fleischauer & Spohn). Kart., 200 x 110 mm.
ISBN 3-87230-555-7, Preis: € 6,90 (Jubiläumspreis).

Als Höhlenforscher pflegt man, in Sorge um den Schutz der Höhlen vor ausuferndem Tourismus, neuen Reise- und Wanderführern, die sich mit der unterirdischen Welt befassen, einen gewissen Argwohn entgegen zu bringen. Daher war der Rezensent angenehm überrascht, als er vom Verlag ein Belegexemplar von Birgit Mayers neustem Buch zugesandt bekam.
»Höhlen und Bergwerke im Südwesten« ist der neueste Band aus einer ganzen Serie von Reiseführern, die sich in erster Linie an junge Familien wendet, die mit ihren Kindern die Naturwunder in Deutschland erkunden möchten.
Das Buch ist praktisch in zwei Teile untergliedert, wobei sich der erste Teil mit Höhlen befaßt und der zweite ist den Schaubergwerken gewidmet. Jedem Teil ist ein allgemeiner Abschnitt vorangestellt, der das notwendige Hintergrundwissen vermittelt. Danach folgen dann Beschreibungen von Höhlen respektive Schaubergwerken, wobei jede Beschreibung mit einem Informationskasten abschließt, der eine Lagebeschreibung, Öffnungszeiten und Kontaktadressen beinhaltet. Vielen Schilderungen ist auch ein Foto beigefügt.
Der einführende Abschnitt für das erste Kapitel gibt Informationen über die Entstehung von Höhlen, das Wachstum und die Formenvielfalt der Sinterbildungen, was der »Karst« überhaupt ist, die Motivation, Höhlen zu erforschen, Höhlen als archäologische Fundplätze, Sagen, Höhlennamen und vieles mehr. Mehrere Seiten würdigen auch den Höhlenschutz. Bedingt durch den knappen Raum ist die Einführung natürlich komprimiert, aber der Autorin ist dennoch eine jederzeit sachlich korrekte und angenehm lesbare, auch für Kinder verständliche, Darstellung gelungen.
Die 27 beschriebenen Höhlen liegen ganz überwiegend auf der Schwäbischen Alb, einige auch im Odenwald und am Dinkelberg. Einige der Beschreibungen betreffen Schauhöhlen, was sicherlich sinnvoll ist, bieten doch die ausgebauten Höhlen eine ungefährliche Möglichkeit, mit Kindern die Reize der Unterwelt zu entdecken. Natürlich, die besondere Faszination geht freilich von den Räumen jenseits von Weg und Steg aus, so daß die meisten Beschreibungen »wilde Höhlen« behandeln. Die Auswahl wurde hier in den Augen des Rezensenten vernünftig getroffen, und nur Höhlen erwähnt, die ohne unverhältnismäßiges Risiko begangen werden können. Lediglich bei der Angabe der Öffnungszeiten wäre es für den Fledermausschutz besser gewesen, diese auf die Sommermonate zu beschränken.
Der zweite Teil beginnt mit einer kurzen Geschichte des Bergbaus, der sich die Beschreibung von elf Schaubergwerken, hauptsächlich im Schwarzwald und dem Albvorland, anschließt. Die Besonderheiten der Gruben und der dort früher geförderten Rohstoffe werden recht ausführlich vorgestellt. Auch die historischen Rahmenbedingungen bleiben nicht ausgeklammert.
Insgesamt ist dem Verlag somit eine gute Publikation geglückt, denn die Schwächen des Führers sind wirklich nur marginal, etwa die falsch gesetzte Kohlendioxid-Formel auf Seite 12 oder die unzutreffende Kontaktadresse auf Seite 49. Durch die liebevolle Ausarbeitung kann das Buch zum Verständnis für Höhlen und Höhlenschutz beitragen, dem daher eine weite Verbreitung zu wünschen ist, zumal es zu einem attraktiven Preis im Buchhandel angeboten wird.

Besprochen von Roger Schuster